CS Bolligen 2017

Endlich mal wieder ein Turnierbericht, yay!
Am Freitag dem 19.5 waren wir mit Amerzio am CS Bolligen am Start. Dieser fand auf der schönen Anlage des NPZ in Bern statt. Eigentlich habe ich bisher mit diesem Ort was Turniere betrifft nicht wirklich gute Erfahrungen gemacht, nun scheinen wir diesen kleinen ‚Fluch‘ aber gebrochen zu haben. Mit Sicherheit ist das sowieso nur im Kopf des Reiters, dass es auf einer bestimmten Anlage nicht gut laufen kann, umso besser, dass ich das nun in den Griff bekommen habe. Das Turnier an sich ist nämlich wirklich sehr schön und empfehlenswert!
Gestartet sind wir am Freitag Morgen um 7.00 in den Prüfungen R110/115. Da der Start so früh war, klingelte der Wecker für mich um 4:10 Uhr. Das war schon ziemlich früh, aber welcher leidenschaftliche Turnierreiter lässt sich von frühen Aufstehzeiten schon bremsen? Richtig, keiner! Also raus aus den Federn, schnell in die weissen Reithosen hüpfen und dann ab in den Stall. Dort musste ich erstmal den armen, nichtsahnenden, friedlich schlummernden Amerzio wecken und den noch viel ärmeren, verdutzten Ustino, der nur als Beistellpferd mitkommen musste, weil der andere im Transporter nicht alleine sein möchte. Beide haben sich ihrem Schicksal schnell gefügt und folgten mir brav in den Transporter, wo sie erstmal mit dem Frühstück belohnt wurden. Nun ging es also los aufs Turnier – habe ich schon erwähnt, dass es langsam immer kälter wurde und wie aus Eimern regnete? Jedenfalls kamen wir ein ganzes Stück zu früh auf dem Turnierplatz an, wo wir uns erstmal den Parcours angesehen und gefrühstückt haben. Pünktlich begann dann die erste Prüfung, wo ich mir dank einer eher späteren Startnummern noch einige Paare anschauen konnte, bevor es dann aufs Pferd ging.
Amerzio war beim Abreiten erst etwas steif, nach einigen Minuten wurde er aber locker. Beim Einspringen sprang er toll und gab mir ein sehr gutes Gefühl. Wir hatten wieder die Aufziehtrense drin, damit lässt er sich wesentlich besser kontrollieren und springt dadurch auch um einiges schöner. Mit einem guten Gefühl ritt ich also in den Parcours und auch meine Nervosität hielt sich ziemlich in Grenzen. Den ersten Sprung konnte ich direkt mit guten Tempo und genügend Zug anreiten, so zog es sich dann durch den ganzen Parcours. Wir hatten eine schöne Nullrunde und dank den kurzen Wegen, die ich gewählt hatte, waren wir schliesslich auf dem 11. Rang von 56 Startern platziert. Über diesen kleinen Erfolg freute ich mich sehr und mir wurde einmal mehr klar, dass Erfolg eben doch kein Glück ist. Das Training der letzten Wochen hatte sich definitiv ausgezahlt.
Für die zweite Prüfung hatte ich mir nichts besonderes vorgenommen, wie schon bei der ersten wollte ich einfach einen schönen, kontrollierten Ritt zeigen. Diesmal war auch Amerzios Feind der Wassergraben drin, im Training sprang er ihn allerdings die letzten Wochen über sehr gut, deshalb beunruhigte er mich nicht allzu sehr. Beim Abreiten war Amerzio noch ein Stück besser als bei der vorherigen Prüfung, so machten wir nur einige wenige Sprünge, bevor es dann in den Parcours ging. Es war ein Zweiphasenspringen, das heisst acht Sprünge in der ersten Phase und wenn man fehlerfrei bleibt, darf man die letzten fünf auch noch reiten. Leider hatten wir in der ersten Phase am Wassergraben einen Fehler. Ich habe ihn durch die Wendung etwas zu wenig geritten und dann die Hand etwas vorgeschoben, so fiel dann leider die Stange. Er ist aber absolut ohne zu zögern gesprungen, also war ich trotz des Fehler sehr zufrieden. Den Rest des Parcours fand ich nämlich auch sehr gut, alles fühlte sich so schön flüssig und locker an, genau so wie es sein sollte.
Wie ihr auf den Videos wahrscheinlich seht waren die Runden keinesfalls perfekt. Allerdings war das Gefühl für mich beide Male sehr gut und das Turnier hat mir viel Sicherheit gegeben, nachdem das letzte mit ihm so doof gelaufen ist. Wenn ich richtig reite klappt das und auf Amerzio kann man sich dann eben doch verlassen. <3 Ich freue mich schon auf nächsten Freitag, dort werden wir in zwei Prüfungen R115 in Aarberg starten. Auch Ustino wird dort endlich wieder Mal an den Start gehen, darauf freue ich mich auch schon ganz besonders.